Aerial Hoop und die Kunst im Metallring
Mit Aerial Hoop lernt man, im Metallring zu fliegen. Es ist auch bekannt als Lyra und eine Form der Luftakrobatik, bei der ein Metallring verwendet wird. Die Ursprünge dieser Aerial Disziplin finden sich bereits über 120 Jahre zurück in der Vergangenheit. In unseren Kursen lernst du die Figuren und Tricks von Grund auf, um in weiterer Folge Bewegungsabläufe kombinieren zu können.
Vom Spektakel im Zirkus zur etablierten Kunstform
Aerial Hoop ist eine Weiterentwicklung von Pole Fitness, Aerial Yoga und Aerial Silks. Mit einem stabilen Metallring, auch Cerceaux genannt, führen Artistinnen Choreographien und Übungen sowohl im, über als auch unter dem Ring durch. Der Metall Ring kann dabei in verschiedenen Größen und Formen auftreten. Der Standard, der am meisten verwendet wird, ist ein runder Einpunkt Stahlring. Dabei ist der runde, 95-100 Zentimeter große Metallring an nur einem Punkt an der Decke aufgehängt. Das bietet mehr Rotation und ist ideal für dynamische Bewegungen, ist aber auch schwieriger für Anfänger:innen zu kontrollieren. Alternativ gibt es auch zwei oder drei Punkt Hoops aus Aluminium in verschiedenen Größen.

Ursprünge des Aerial Hoop finden sich im Ende des 19. Jahrhundert. Die erste belegte Meldung war von der Zeitung New York Clipper 1893 über den Zirkus Artisten „Caedo the Marvel“. Er gilt als der erste bekannte Künstler, der Lyra in seine Darbietungen einbaute. Lyra etablierte sich zwar über die Jahre im Zirkus, aber durch den ersten und zweiten Weltkrieg mussten viele schließen, womit das Spektakel in den Hintergrund rückte. Erst mit Ende des 20. Jahrhunderts kam der Zirkus in neuer Form zurück und damit auch Aerial Hoop. Artist:innen wollen mit ihren akrobatischen Darbietungen eine Geschichte erzählen, wodurch die Lyra ein beliebtes Element wurde. Der bekannteste Zirkus für die Luftakrobatik im Metallring ist der „Cirque de Soleil“, welcher bereits 2003 den Metallring für Performances einsetzte.
Vom Einstieg bis zu eindrucksvollen Spins – eine Reise durch die Luft
Aerial Hoop bietet eine Vielzahl an Übungen, welche in Kombination einzigartige Choreographien hervorbringen. Dazu gehören zum Beispiel Mounts, Poses, Drops und Spins. Mounts sind die Einstiege in den Hoop und bilden die Basis für Anfänger:innen. Man lernt, wie man optimal in den Reifen hineinkommt. Dabei gibt es zum Beispiel den Straddle Mount, bei dem die Beine gespreizt über den Hoop schwingen, oder den Side Mount, bei dem man lernt, seitlich in den Hoop zu steigen. Poses sind Haltungen im Hoop und dienen als Basis für spätere Kombinationen. Eine Berühmte Pose ist der Man in the Moon, bei der man mit dem Rücken am unteren Rand des Ringes liegt, während die Beine oben abgewinkelt sind.

Drops bieten eine begeisternde Bewegung, bei denen man sich in eine neue Position fallen lässt. Sie erfordern aber viel Kontrolle, weswegen man diese erst im fortgeschrittenen Level lernt. Ein bekannter Drop ist der Star Drop. Man in einer Single Knee Hang-Position, wobei ein Bein im Reifen eingehakt ist. Danach lässt man sich kontrolliert nach hinten fallen, während sich Arme und Beine weit öffnen, um eine Sternform in der Luft zu erzeugen. Spins nutzen die Rotation des Ringes, um optisch schöne Bewegungen zu erzeugen. Der Pike Spin gehört zu den eindrucksvollsten Spins. Der Pike Spin ist eine beeindruckende Drehbewegung im Aerial Hoop, bei der du dich um den Reifen rotierst, während du deine Beine zusammenhältst und sie in einer Pike-Position (gestreckter Oberkörper und angewinkelte Hüften) vor dir ausstreckst.

Die Verbindung von mentaler und physischer Gesundheit
Aerial Hoop ist eine hervorragende Möglichkeit, Kraft, Flexibilität und Ausdauer zu steigern. Die Übungen im Reifen beanspruchen nahezu jeden Muskel im Körper, von den Armen und Schultern bis hin zu Rumpf und Beinen. Besonders die oberen Körperpartien, wie der Rücken, die Schultern und die Arme, werden durch das Halten und Ziehen im Hoop gestärkt. Gleichzeitig verbessert das Training die Kernmuskulatur und fördert die Kondition, da viele der Bewegungen eine hohe Körperspannung erfordern. Durch die abwechslungsreiche Nutzung von statischen, dynamischen und rotierenden Bewegungen entsteht ein ganzheitliches Workout, das den gesamten Körper formt und kräftigt.
Neben den körperlichen Vorteilen fördert Aerial Hoop auch das Selbstbewusstsein und die Kreativität. Der Umgang mit dem Reifen in der Luft erfordert nicht nur physische Stärke, sondern auch mentale Fokussierung und eine gute Körperwahrnehmung. Aerial Hoop hilft dabei, Ängste zu überwinden und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, was zu einer starken mentalen Resilienz führt. Zudem ermöglicht das Training kreative Ausdrucksformen, da viele Akrobaten und Tänzer ihre Bewegungen individuell anpassen und personalisieren können. Dies trägt dazu bei, dass Aerial Hoop nicht nur eine sportliche Herausforderung ist, sondern auch ein faszinierendes Kunstmedium.

Über unsere Trainerin
Für Monika ist Aerial Hammock schon länger eine Leidenschaft. 2021 hat sie den Bachelor in Rhythmik/Musik- und Bewegungspädagogik abgeschlossen. Durch die Weiterbildung und ihren pädagogisch-musikalischen Hintergrund ist es ihr wichtig, den Kindern die Passion zum Aerial weiterzugeben und ihnen auch ein Grundwissen in Rhythmik und Bewegung zu vermitteln. Erfahre mehr über unsere Trainerinnen.