Aerial Dance - Die Kunst der Bewegung in der Luft

Aerial Dance verbindet eindrucksvolle Choreographien mit der Freiheit der Luft. Dabei werden die Bewegungsabläufe sitzend, liegend, teilweise oder ganz in der Luft ausgeführt. Während Vorkenntnisse bei unseren Kursen von Vorteil sind, kann jede Person mit Aerial Dance beginnen.

Aerial Silks und seine Ursprünge im Zirkus

Aerial Dance ist tief im modernen Tanz verankert und wird mit Musik praktiziert, wodurch Rhythmusgefühl, Ausdruckskraft und Bewegungsfluss gefördert werden. Die tänzerischen Elemente verschmelzen mit akrobatischen Techniken, wodurch eine einzigartige Form der Bewegungskunst entsteht. Das Tuch, auch Hammock genannt, dient als unterstützendes Hilfsmittel, das den Körper entlastet und gleichzeitig dabei hilft, Kraft, Koordination und Flexibilität zu steigern. Für viele ist es auch eine verspieltere Variante des Aerial Yoga. Das Tuch ermöglicht fließende Übergänge zwischen verschiedenen Positionen und Figuren, die entweder teilweise oder vollständig in der Luft ausgeführt werden. Dadurch entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit, das für viele Tänzer:innen besonders faszinierend ist.

Aerial Silks hatte seine Ursprünge im Zirkus und begeisterte von Beginn an.

Die Ursprünge von Aerial Dance finden sich bereits im Antiken Griechenland. Artist:innen verwendeten Aerial Apparate, um für ihre Aufführungen in der Luft zu schweben. Die ersten richtigen Ansätze begannen aber 1960, als Alwin Nikolais erste Aerial Elemente für seine Tanz Performances verwendete. Inspiriert von Nikolais, entwickelten Terry Sendgraff, welche auch als die „Mutter des Aerial Dance“ bezeichnet wird, und Stephanie Evanitsky innovative Tanztechniken mit Vertikalseilen und Trapezen und integrierte diese in ihre Choreografien. Über die Jahre gelangte Aerial Dance an internationaler Bekanntheit und etablierte sich als eigenständige Kunstform, welche in Theatern, zeitgenössischen Tanzkompanien sowie im populären Entertainment, wie dem Cirque du Soleil, weit verbreitet ist.

Übungen, die eine Geschichte erzählen und begeistern

Die Welt von Aerial Silks ist vielfältig und bietet eine Vielzahl von Übungen. Von Kletteraufgängen, Wickeltechniken, Drops bis hin zu Übergängen und Choreographien. Klettertechniken sind Basis Übungen, bei denen man lernt, das Tuch effektiv und kraftsparend hochzuklettern. Dabei werden Kraft, Technik und Körperkontrolle trainiert. Eine bekannte Übung dafür ist der Footlock Climb, bei dem der Fuß um das Tuch gewickelt wird, um sich selbst hochzuziehen. Im nächsten Schritt lernen wir verschiedene Wickeltechniken. Diese sind die Grundlage für spätere Drops und Übergänge. Dazu gehört unter anderem der Hip Key. Das Tuch wird um die Hüfte geschlungen, um dann in stabilen Positionen zu arbeiten.

Bei Aerial Dance dient das Tuch als Unterstützung für einzelnen Choreographien.

Hat man die Techniken erlernt, folgen im nächsten Schritt die Drops. Dabei wickelt man sich vorher in einer bestimmten Wickeltechnik ein, um dann mit einer gezielten Bewegung nach unten zu „stürzen“, bis das Tuch die Bewegung sicher abbremst. Somit lässt man sich regelrecht ins Tuch fallen. Eine eindrucksvoller Drop ist zum Beispiel der Stars Drop. Das Tuch wird zuerst mehrfach über die Beine und Hüfte gewickelt, um sicherzugehen, dass der Körper nicht unkontrolliert fällt. Im Anschluss lässt man sich fallen und die Wicklungen entfalten sich spiralförmig. Die letzte Wicklung aber fängt einen wieder auf. Choreographien sind das schöne Finale und kombinieren die Fähigkeiten miteinander. Die einzelnen Techniken, Drops und Übergänge werden zu einer fließenden Bewegung verbunden, welche für die Zuschauer:innen eine Geschichte erzeugt oder eine bestimmte Stimmung hervorruft.

Um eine Choreographie zu erlenen, braucht es meistens mehrere Monate.

Vorteile des Aerial Silks für Körper und Geist

Aerial Silks bietet ein intensives Ganzkörpertraining, das Kraft, Flexibilität und Koordination verbessert. Durch das Klettern und Halten in der Luft werden besonders die Arme, Schultern, der Core und die Beine gestärkt. Gleichzeitig fördert das Training die Beweglichkeit, da viele Figuren tiefe Dehnungen erfordern. Die Kombination aus Kraft und Flexibilität sorgt für eine starke, aber geschmeidige Körperkontrolle. Zusätzlich wird die Balance geschult, da das Tuch eine instabile Unterlage bietet, die ständig angepasst werden muss.

Neben den körperlichen Vorteilen stärkt Aerial Silks auch die mentale Stärke und Kreativität. Es erfordert Konzentration, Mut und Durchhaltevermögen, besonders bei neuen Tricks oder Drops. Durch das Erlernen von Choreografien verbessert sich das Körperbewusstsein, und man kann sich kreativ ausdrücken. Viele empfinden das Training zudem als meditative Erfahrung, da man sich voll auf Bewegungen und Atmung konzentrieren muss. Außerdem macht es einfach Spaß, durch die Luft zu schweben, und gibt ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit!

Katja ist die Gründerin von Aerial Passion

Über unsere Trainerin

Katja Dajeff ist Dipl. Tanz – Bewegungspädagogin und Gründerin von Aerial Passion. Die Liebe zur Tuchakrobatik entdeckte sie 2008 und schloss 2013 die Ausbildung zur Aerial Flow Yoga Lehrerin ab. Erfahre mehr über unsere Trainerinnen.